Geschrieben am 2. Dezember 2018 von Hajo Schierhold
Am 16. November war deutschlandweiter Vorlesetag – Klar war unsere Grundschule dabei. Und hohen Besuch hatten wir auch dazu! Unsere Lieblingsbuchhändlerin aus Wardenburg Kathrin Wellmann war vor Ort, genauso wie Edith Janssen vom Umweltzentrum RUZ. Unsere ehemalige Lehrerin Frau Deters hat sich auf dem Weg zu uns gemacht und sogar unsere Bürgermeisterin Frau Noske. Alle 4 durften nacheinander auf dem Lesethron Platz nehmen und uns eine Geschichte vorlesen – das haben alle ziemlich prächtig hinbekommen. Wir glauben, Sie waren alle bereits in dieser Schule, warum sollten Sie sonst so gut vorlesen können ?
Und Geschenke gab es auch schon, obwohl Weihnachten noch ein paar Wochen auf sich warten lässt. Unser Förderverein hat uns eine Menge neuer Bücher geschenkt, dieses mal jede Menge Wissensbücher aus der Reihe ‚Was-ist-Was‘, vielen Dank dafür !!
Geschrieben am 23. April 2018 von Hajo Schierhold
Am Donnerstag den 19. April fand in Petersfehn der diesjährige Tag des Schulreitens statt. Wer hier ganz vorne mitreitet, darf dann im Finale in Ankum dabei sein.
Thies Bittner und Julian Lichtenberg starteten beim Kick and Ride. Bei diesem Wettbewerb geht es darum, dass 2 Spieler einer Mannschaft einen Slalomparcours durchqueren. Einer von beiden auf dem Pony, dern andere dann mit einem Ball am Fuß, wenn Spieler 1 wieder zurück ist.
Thies und Julian waren so schnell, dass sie den 1. Platz für sich erreichen konnten.
Jost und Simon Lichtenberg haben ebenfalls mitgemacht und einen guten 9. Platz erreicht.
Dann gab es noch den Wettbewerb der Ponyspiele. Hier gibt es zwei Parcoure, die es zu überwinden galt. Der erste besteht aus einem Slalomparcours, ähnlich dem Kick & Ride. Im zweiten Parcours gilt es, verschiedene Plastikbecher die auf Stielen stecken, jeweils vom Pferd aus zu greifen und auf einen anderen Stiel zu stecken. Hier starteten Jost und Thies als erfahrene Ponyspieler mit Spielern anderer Schulen zusammen, denn die Reitkunst ist gefragt. Thies konnte mit seinem Team den 2. Platz erreichen, Joost wurde mit seiner Mannschaft Dritter.
Alle (auch die Muttis) hatten einen heißen und spannenden, schlußendlich auch einen erfolgreichen Tag hinter sich gebracht. Im kommenden Jahr starten wir wieder, wer Lust hat dabei zu sein – bitte melden !!!!!
Geschrieben am 22. Mai 2017 von Hajo Schierhold
Im Mai war es es so weit. Man erinnert sich noch an die Osterferien vor zwei Jahren, die Gemeinde musste aus Sicherheitsgründen einige Bäume auf unserem Schulhof fällen. In der Regel wird das Holz dieser Bäume dann über den Bauhof der Gemeinde versteigert.
Zusammen mit dem Förderverein konnten die Verantwortlichen für unsere Schule dafür sorgen, dass die Gemeinde uns das Holz überließ. Der Förderverein ließ das Holz sägen und es lagerte fast 1,5 Jahre lang, um komplett zu trocknen – was für die weitere Verarbeitung erforderlich war.
Nun war die Zeit gekommen, die Bretter weiter zu verarbeiten. Dazu holten wir uns Hilfe von der Teichwirtschaft Ahlhorn. Herr Benthe und Herr Johnson empfingen uns um 09:00 Uhr, um unter Ihrer Anleitung mit dem Bau der Möbel zu beginnen. Unterstützung bekamen wir unter anderem von Manfred Schierhold und Hans Schrader, die bereits in 2016 für ein halbes Jahr die AG ‚Wir bauen für die Umwelt‘ leiteten.
Wichtig war für uns zu allererst, die Bauleitung festzulegen. Hier sieht man das frisch gewählte Baukomittee bei der ersten Besprechung.
Wir erarbeiteten die Pläne für die Herren draußen, um die groben Tätigkeiten schnellstmöglich abzuschließen.
Dann begannen wir uns, um die wirklich wichtigen Dinge zu kümmern. Das Beschriften der Möbel mit dem Brennpeter!
Zwischendurch mußten wir sichergehen, das draußen auch gearbeitet wurde. Hier sieht man unseren Vorsitzenden des Fördervereins, wie er unseren Maßgaben Folge leistet und die Füße der Sitzbänke bearbeitet.
Hier dann das gemeinsame Abschlussbild: Vorne v.l.: Hannes Schröder, Bjarne Bittner, Dion Haft, Claas Wilms und die völlig erschöpfte Feline Schierhold.
Hinten v.l.: Herr Benthe, Hajo Schierhold, Manfred Schierhold, Hans Schrader und Herr Johnson
Geschrieben am 21. März 2017 von Hajo Schierhold
Freitag, der 17. März 2017. Ein Tag auf den 10 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 3 und 4 seit Wochen hinfiebern. Es findet statt der Vorlesewettbewerb in Plattdeutsch, eine Sprache die durch die Schule in Hohenfelde schon seit vielen Jahren gefördert und dadurch weitergetragen wird.
Es waren 2 Geschichten zur Auswahl, die für den Wettbewerb eingeübt und dann am Tag selbst vorgelesen werden mußten. ‚De eensame Kartuffel‘ von Andrus Kivirähk sowie ‚Max lehrt dat Reken un de Henn geiht Koppheister‘ von Eda Papke – zwei wunderschöne und zugleich unterhaltsame Geschichten mit nicht immer ganz einfach vorzulesenden Wörtern, so dass sich sehr schnell zeigte wer denn entsprechend Übungsfleiß in den Vortagen bewiesen hatte.
Die Teilnehmer aus der dritten Klase durften starten. Thies, Maite, Hagen, Kira, Tilo und Johann lasen jeweils Ihre Geschichten vor und machten Ihre Sache insgesamt sehr gut. Man darf ja nicht vergessen, dass man ziemlich nervös werden kann, wenn man vor einer solchen Jury sitzt. Diese bestand übrigens aus Frau Meiertöns, Hajo Schierhold von Förderverein sowie Anne Schrader von der Waldschule Hatten. Alle drei verfügen über einen regelmäßigen Umgang mit der plattdeutschen Sprache und bewerteten die einzelnen Vorträge nach den folgenden Gesichtspunkten.
Was war denn eigentlich wichtig beim Vorlesen ????
Nun, zuerst natürlich einmal die Lesefertigkeit an sich. Das bedeutet dass man den Text bereits kennt und flüssig vorlesen kann. In Verbindung natürlich mit den vielen besonderen plattdeutschen Ausdrücken – und das ist gar nicht so einfach. Bei Wörtern wie z.B. ‚Brägenkassenknaken‘ oder ‚..zigmillionennächst‘ muss man sich schon sehr genau konzentrieren. Dann ist die Betonung natürlich nicht ganz unwichtig um den Sinn der plattdeutschen Wörter auch zu verstehen. Je nach Betonung können sich nämlich unterschiedliche Bedeutungen eines Wortes ergeben. Und zuguterletzt ist ein laues und deutliches Vorlesen ganz wichtig, damit alle den Text und damit den Inhalt auch verstehen.
Für die vierte Klasse gingen Sina, Amelie, Merle und Feline ins Rennen um die Plattdeutschkrone. Neben einer sehr guten Vorbereitung, hatten sich die Teilnehmerinnen aus dieser Klasse auch noch in Ihrem Aussehen auf diesen Tag vorbereitet.
Die Ergebnisse:
In der dritten Klasse setzte sich die beiden Damen gegenüber den männlichen Kollegen durch – Kiry landete knapp vor Maite auf den 1. Platz und darf nun zum Kreisentscheid nach Wildeshausen fahren. In der vierten Klasse fiel der Jury die Entscheidung sehr, sehr schwer. Eine Person aus der Jury konnte aufgrund Befangenheit nicht mitentscheiden und so machten es sich die beiden anderen Jurymitglieder nicht einfach, zwischen allen excellent vorgetragenen Geschichten eine Gewinnerin zu finden. Am Ende mußten Kleinigkeiten über den Sieg entscheiden, den letztendlich Feline knapp für sich verbuchen konnte.
Alle Teilnehmer erhielten für Ihre Teilnahme Präsente verbunden mit dem Wunsch, der Sprache auch weiterhin treu zu bleiben.
Ein großer Dank geht an Frau Poeschel! Sie hat die gesamte Organisation hervorragend abgestimmt und für einen lockeren und trotzdem spanenden Ablauf gesorgt.
Geschrieben am 17. Januar 2017 von Hajo Schierhold
Am Dienstag dem 20. Dezember machten wir uns mit 2 Bussen auf zum Staatstheater nach Oldenburg. Nein – ein Theaterstück aus der Weihnachtszeit stand dieses mal nicht auf dem Programm. Das Gespenst von Canterville nach der Vorlage von dem berühmten irischen Schriftsteller Oscar Wilde stand auf dem Plan und so viel sei vorweg genommen, es war ein tolles und spannendes Stück zugleich.
Wir hatten tolle Plätze auf dem Parkett, gleich in der Nähe der Bühne. Genauso schön war es in den Ringen des Staatstheaters.
Sicherer war es in den Ringen ebenfalls, seilte sich doch zwischendurch eine überlebensgroße Spinne in den unteren Zuschauerraum ab. Doch am Ende war sie nur eine Requisite des Theaters und stellte keine Gefahr dar.
Die Geschichte erzählt von einer unerschrockenen amerikanischen Familie, die sich das Schloß Canterville mit allem Inventar gekauft hat und nun einziehen möchte. Neben einer höchst kuriosen Dienerschaft wird die Familie auch von einem immer wiederkehrenden Blutfleck auf dem Boden sowie weiteren Spukabenteuern in Atem gehalten. Wie sich aber zeigt, lässt sich Familie Otis nicht aus der Ruhe bringen und schafft es bis zum Ende des Stückes, für alle Personen incl. Geist ein Happy End zu organisieren. Wie genau dies vonstatten geht und welche schaurigen Einfälle sich das Gespenst von Canterbury einfallen läßt, das sollte sich jeder selbst noch einmal persönlich anschauen – so wie wir es getan haben…
Übrigens können wir jedem nur empfehlen, dieses schöne Theater einmal zu besuchen. Es kostet kaum mehr als eine Kinokarte, ist aber viel beeindruckender !!!!
Wer sich an diesen schönen Tag und das Stück noch einmal zurück erinnern möchte, der kann sich hier ein paar Szenen anschauen
https://www.youtube.com/watch?v=DLTHjT0wZAM
Geschrieben am 21. November 2016 von Hajo Schierhold
In Absprache mit den Elternvertretern wurde eine neue Regelung geschaffen, um die tägliche Anreise unserer Schüler weiter zu entschärfen. Bitte machen Sie mit und nehmen sich unbedingt die Zeit um die Sicherheit für Schüler, Eltern und Anwohner noch weiter zu erhöhen.
Die Kinder werden anstelle auf der Straße entlang der Schule nun alle im Buswendeplatz aus den Autos herausgelassen. Der Bus kommt ca. gegen 07:35. Bitte kommen Sie etwas eher oder Sie warten kurz hinter dem Bus. In der Regel dauert das Aussteigen der Kinder aus dem Bus nicht mehr als 1 -2 Minute so dass man dies bequem abwarten kann.
Falls Sie ein direktes Anliegen haben und die Schule besuchen möchten, parken Sie bitte entlang des Schulhofes außerhalb der Zufahrten da die Autos nicht im Wendehammer geparkt werden dürfen.
Wenn alle mitmachen, werden wir mit dieser Lösung den Verkehrsengpass auf der Straße zum Reitplatz, insbesondere für die mit Rad anreisenden Schüler deutlich entschärfen.
Geschrieben am 21. November 2016 von Hajo Schierhold
Am Freitag dem 18. November wurde bundesweit ein Vorlesetag angesetzt, ein Termin an dem man sich bewusst Zeit nimmt um anderen etwas aus Büchern vor zu lesen. In unserer Grundschule wurde deswegen zeitgleich die gesamte Woche zur Bilderbuchwoche ausgerufen – mit dem Vorlesetag als Höhepunkt. Eine tolle Sache und unheimlich gemütlich: Man bekommt den Text vorgelesen und die Bilder werden als Kino an die Wand geworfen.
Das wäre doch mal etwas für eine Draußenveranstaltung im Dunkeln 😉
Der Förderverein konnte in diesem Zusammenhang Bücherwünsche erfüllen und das Geld für 13 neue und tolle Bilderbücher bereit stellen. Bücher wie z.B.
oder Ein Fall für die Knecht Ruprecht Bande
können jetzt fleißig gelesen und auch ausgeliehen werden. Wir wünschen allen Leseratten viel Spaß und bedanken uns bei den Damen, die sich um die Beschaffung gekümmert haben.
Hier sehen wir Jonna, Feline, Merle und Bjarne wie sie sich um die Übernahme der Bücher kümmern. Der große Mann in der Mitte war auch schon einmal auf unserer Schule und hat sich das Vorlesen mit angehört. Scheint also auch für Erwachsene interessant zu sein……
Wäre das nicht einmal eine Idee für die Weihnachtszeit…. Ein Buch ausleihen und abends Mama oder Papa oder beiden vorlesen ????
Viel Spaß
Geschrieben am 13. September 2016 von Hajo Schierhold
Tagesbericht v. 15. September 2016
Liebe Wartenden in der Heimat,
so langsam zeigt sich am Zeithorizont die Dämmerung und die Traumschiffgeneration weiß, den letzten Abend / Tag verbringt man an Bord mit dem Kapitän. Diesen Höhepunkt haben auch wir uns heute für den letzten Tag aufgespart. Mit der MS Flinthörn stießen wir am Morgen in See um der Besatzung eine Fortbildung in Meereskunde zu geben. Gestaunt haben die, was wir Landratten bereits alles über das Wattenmeer, die Bewohner und deren Angewohnheiten wissen. Insbesondere dem Kaptain haben wir in Sachen Krabbologie noch etwas Nachhilfe geben können – er war stark beeindruckt!
Anschließend versuchte die Besatzung unter den sichtbar kritischen Blicken des Kapteins, unsere Erläuterungen nachzuvollziehen. Tja – gelernt ist gelernt !!!
Schlussendlich gab es als Belohnung frische Waffeln aus der Bordkombüse und Zeit zum Chillen.
Am Nachmittag ging es dann noch einmal zum Strand, das wunderschöne Wetter genießen. Irgendjemand aus der Führungsetage deutete an, dass auch noch Koffer gepackt werden müssen…… wollen wir das ? Ja liebe Eltern,morgen haben wir uns wieder in den Armen, wir kommen wieder und freuen uns bereits auf Euch. Wenn alles klappt, sind wir bis 14:00 Uhr wieder an unserer schönen Schule in Hohenfelde. Genauere Angaben unter der Handynummer 0170 8189999, einem unserer Taxichauffeure.
Bis morgen, Eure Langeooger Klabauterkinder
Tagesbericht v. 14. September 2016
Hallo in die Gemeinde Wardenburg,
nach wir vor ist das Eiland fest in unserer Hand. Evtl. Sorgen von zu Hause gebliebenen Landratten sind nach wie vor unbegründet, uns geht es hier prima. Sollte man den Eindruck gewinnen, dass wir hier nur zum Sonnenscheinfangen hergeschippert sind, so trügt der Schein. Sportunterricht haben wir heute in der Form betrieben, dass wir den geplanten Besuch ins Schifffahrtsmuseum ( mit 3 f ) zu Fuß absolviert haben.
Dort haben wir viele Schiffsuniformen (wenig spannend), viele Schiffsmodelle (etwas spannend), angeschwemmte Fundstücke, Strandgut und Schatzkisten (richtig spannend) und natürlich eine Legoausstellung (umwerfend spannend) gesehen. Unsere Wunschzettel für Weihnachten sind damit auch bereits fertig …
Am Nachmittag ging es ins Watt. Das Watt hat uns so lieb gewonnen, dass es an uns haften blieb. Wir haben es dann kurzerhand mit in unsere Unterkunftsdusche geschleppt. Verständlicherweise können wir diese Bilder hier natürlich nicht zeigen. Dafür aber noch diese…
Alle lieben Grüße nach Hause, unsere Träume heben wir uns für die kommende Woche auf ;-)))
Grüße von Langeoog !!!
Tagesbericht v. 13. September 2016
Liebe Eltern und Daheimgebliebenen,
eigentlich wollten wir ja jeden Tag einen Bericht schreiben…. aber das könnt Ihr bei dem tollen Inselwetter vergessen – dazu haben wir leider keine Zeit. Somit senden wir Euch die zensierten Fotos, aber die sind auch ganz toll.
Bereits beim Frühstück stand fest, dass der Strand heute wieder früh von uns vereinnahmt werden muß. Haben wir doch auch noch andere Programmpunkte wie Museen usw in den kommenden Tagen…. Da will die Nordküste schnell gesichert sein.
Bevor wir mit der Hauptaufgabe beginnen konnten, haben wir einen Nixenwettbewerb gestartet…
Dann ging es an das Einstudieren der Aufgabe für das Synchronschwimmen. Alles beginnt mit einer Taktikbesprechung im Wasser
Und los gehts!!!!!
Vor dem Bettgang, wird der Spielplatz nochmals geentert.
Dann gab es auch noch einen Liebesbrief, der den Adressaten zu Tränen rührte, aber das ist eine andere Geschichte..
Bis morgen liebe Eltern, jetzt sind wir müde.
GUTE NACHT!!!
Tagesbericht v. 12. September 2016
Liebe Eltern und Daheimgebliebenen,
das wichtigste zuerst: Uns allen geht es wunderbar!!!! Die Anreise ist problemlos und super verlaufen. Pünktlich um 08:30 rollten wir vor den Augen der Schulleitung sowie einigen taurigen Schülern (denn sie konnten ja nicht mit) mit zwei Kleinbussen und einem PKW in Richtung Hafen. Unser Gepäck wurde kurzerhand in einen Pferdeanhänger verladen, aber das braucht sowieso keiner – Die Insel allein ist wichtig !!!
kaum angekommen in der Fährhalle in Bensersiel wurde noch schnell Abschied genommen von den drei fahrenden Eltern, dann aber haben wir uns bereits in Richtung Anleger begeben um das Frühstück zu uns zu nehmen. Um halb zwölf legte unser Schiff dann pünktlich ab in Richtung Insel, die von Bensersiel aus fast zum Rüberschwimmmen aussah.
Ach übrigens… habt Ihr in Wardenburg auch so super Wetter wie hier auf Langeoog ? Angekommen auf dem Eiland haben wir uns gleich um die wichtigsten Dinge gekümmert, schauen ob der Strand noch da ist. Die geheimisse werden hier natürlich nicht ausgeplaudert, hier noch ein paar Impressionen vom ersten tag….
Grüße in die Heimat !!
Geschrieben am 15. März 2016 von Hajo Schierhold
heute, am 11.03.2016, bewiesen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hohenfelde einmal mehr, dass sie die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ wirklich verdienst haben.
Gut ausgestattet mit Arbeitshandschuhen, Papiergreifern und Müllsäcken zog die ganze Schule los, um das Schulgelände und die umliegenden Straßen vom Müll zu befreien. Wie in jedem Jahr wurde auch diesmal die Hoffnung formuliert, möglichst wenig Müll zu finden. Trotzdem fanden wir noch genügend Unrat, der nicht in die Natur gehört. Der Schulelternrat bedankte sich im Anschluss mit einer kleinen Stärkung bei den fleißigen Umweltschützern.
_____
Die Grundschule Hohenfelde ist seit 2009 eine anerkannte „Umweltschule in Europa“. An der Aktion „Saubere Landschaft“ des Landkreises Oldenburg beteiligt sie sich allerdings schon viel länger, da die Umwelterziehung schon seit mehr als 40 Jahren ein entscheidender Leitgedanke der pädagogischen Arbeit ist. Die Schule arbeitet dabei eng mit dem Regionalen Umweltbildungszentrum zusammen. Am 16. März geht es in Klasse 4 weiter mit dem Projekttag „Fairer Handel am Beispiel Banane“.
Geschrieben am 1. März 2016 von Hajo Schierhold
kann jetzt jedem geleistet werden, den es in der Grundschule irgendwann mit Magen- oder Bauchschmerzen erwischt.
Die abgebildeten Ersthelfer zeigen offenkundig Zufriedenheit nach dem ersten Probewärmen.